Das Feldkanonenregiment Nr. 41, wurde 1894 aus der "Selbstständigen Batteriedivision Nr.28" und der leichten Batterie 5 des Korpsartillerieregiment Nr. 1 als "Divisionsartillerieregiment Nr.41" gebildet und 1908 in Feldkanonenregiment Nr. 41 unbenannt. Das Regiment ergänzte sich aus dem Bereich des XIV. Korps und stand vor dem 1. Weltkrieg in der Kaserne Riedenburg  der Stadt Salzburg in Garnision. Es ergänzte sich aus Salzburg und aus dem Innviertel und Hausruckviertel von Oberösterreich. Die Ergäzungsgrenze im Hausruckviertel war bis Lambach. Der Kommandant des Regiments war seit 1913 Oberstleutnant Viktor Primavesi.

Karte von Salzburg mit Altstadt, Hohensalzburg, Mönchsberg, Mülln. Ofenloch - Riedenburg - Kaserne, 1896



Die Batterie 1 ging 1850 aus der beim alten Feldartillerieregimetn Nr. 3 aufgestellten 6pfündigen Fußbatterie 35, die Batterie 2 im gleichen Jahr aus dem alten Feldartillerieregiment Nr. 4, die 1854 zum neuen Feldartillerieregiment Nr. 6 kam, hervor. Die Batterien 3 und 4 wurden 1872 aufgestellt. Die Batterie 5 wurde 1912 gebildet. 

Die Batterie 1 tat sich als 4 pfündige Fußbatterie 4/IV als Brigadebatterie der Brigade Erzherzog Joseph, am 3. Juli 1866 in der Schlacht bei Königs-grätz besnders hervor. Zuerst beteiligte sie sich  hervorragend am Kampfe um den Swiep-Wald und opferte sich sich dann bei Chlum.

Die Batterie 2, in der Gruppe Oberstleutnant Hofbauer der Armee-geschützreserve eingeteilt, kämpfte am gleichen Tage bei Chlum und Rozberitz bis zur Selbstaufopferung.



Waffenrock eines Feuerwerkers

Waffenrock eines Oberleutnants



Heeresschematismus für das Jahr1914

Das Feldkanonenregiment Nr. 41 im Weltkrieg 1914-18

Im Juli 1914 unterstand es der 8. Infanterietruppendivision-Bozen, im XIV. Korps zusammen mit dem Feldhaubitzregiment 14, Schwere Haubitzdivision 14, Gebirgsartilleriereigment 8 und 14. (Am 9. Dezember 1916 verlieh Kaiser Karl der 8. ITD den Namen Kaiserjägerdivision).

Mit Beginn des ersten Weltkrieges gehörte die k.u.k. ITD zur "A-Staffel", die im Falle eines Zweifrontenkrieges (Kriegsfall "R") gegen Russland an der Ostfront in Galizien aufzumarscheren hatte.

Kriegsbeginn - Abschied von Salzburg

Sechs Tage vor dem 84. Geburtstag von Kaiser Franz Josef I. am Mittwoch, den 12. August rückte das Feldkanonenregiment Nr. 41 nach Galizien ab.

Die Zeitung von damals berichtete:

Heute früh, fand vor der Domkirche die Feldmesse des 41. Feldkanonenregiment statt. Dem feierlichen Akte wohnte eine große Menschenmenge bei. Oberstleutnant Primavesi hielt zu den Soldaten eine begeisterte Ansprche und der Fürst-Erzbischof erteilte dem Regiment den Segen. Sodann wurde die Truppenbeeidigung vorgenommen. Nach beendigung der Messe marschierte das Regiment in die Kaserne.

Anschließend wurde das Regiment per Bahn nach Galizien zum XIV. Korps beordert.

 


Feldpost mit Regimentstempel des FKR 41, Zensurstelle Pilsen 1915


Divisionskommandant war Feldmarschallleutnant Johann von Kirchbach, Generalstabschef Hauptmann Richard Schilhawsky von Bahnbrück.

Die 8. ITD zusammen mit der 3. ITD unter dem Kommando von General Erzherzog Josef Ferdinand. Die 8. ITD trat nach der Mobiliserung ab August 1914 im Raum Grodek östlich von Lemberg in folgender Kriegsgliederung:

16. Infanteriebrigade (1.,13.,14. und 16. Feldjägerbataillon)

96. Infanteriebrigade ( 3. und 4. Kaiserjägerregiment)

121. Infanteriebrigade (1. Kaiserjägerregiment, 27. Feldjägerbataillon)

8. Feldartilleriebrigade (Feldkanonenregiment 41, I/.Feldhaubitzenreg.14)

3. und 4. Schwadron des reitenden Schützenregiment 6.

Während der linken Flügel (2. und 9. Korps) und die Mitte mit dem 6. Korps der 4. Armee in der Schlacht von Komarow in Richtung auf Zamosc angriff, rückte der rechte Flügel mit dem 14. und 17. Korps, nur zögerlich dem Raum Rawa Ruska nach Norden vor. Nach der niederlage der 3. Armee an der  Gnila- Lipa musste das 14. Korps seine Nordfront wegen des russischen Einbruchs auf Lemberg abbauen und eine neue Auffangfront einrichten. Die 8. ITD machte ab 5. September gegen das bei Telatyn durchbrochene russische 21. Korps Front nach Osten und hielt am Huczwa- Abschnitt bei Tyszowce. Sie hatte die Aufgabe die Verbindung zwischen den nördlicher zurückweichenden 2. Korps, der Armeegruppe Joseph Ferdinand und der nach Rawa Ruska umgestelteten 4. Armee aufrechtzuerhalten.

Nach der Niederlage am 9. September bei Rawa Ruska zum Rückzug über Jaroslav gezwungen, etablierte sich die neue Stellung der Division am westlichen Ufer der San. Mitte Oktober 1914 stand das 14. Korps mit der 8. und 3. ITD bei Lezajsk und wurde während der 2. Schlacht an der San nach Rudnik gezogen. Als die 8. Division auf ihrem Rückmarsch bei Lykoszyn in eine äußerst schwierige Lage geriet, fuhr die 1. Division des Regiments in offene Feuerstellungen vor und feuerte bis zur Selbstaufopferung.  Bei der Schlacht um Krakau Ende November 1914, beteiligte sich die 8. ITD beim Gegenangriff des Korps FML Roth nördlich der Weichsel. und wurden am 23. Novemver von Klimotew her vom 25. russischen Korps (9.Armee) auf die Weichsel zurückgeworfen. Anfang Dezember wurde das Korps an die Karpathenfront verlegt und griff während der Schlacht bei Limanowa-Lapanow gegen die russische 3. Armee mit ein. Am 26.-27. März 1915 musste die 8. ITD während der Karpthenschlacht im Abwehrkampf unterstützend dem 3. Korps (später Edelweißkorps) eingreifen. Infolge der Durchbruchsschlacht bei Gorlice-Tarnow vom 6.Mai bis 25. Juni 1915, rückte die Division von der Biala wieder zum San vor. Neuaufgestellte Batterien des Regiments kamen im Mai zur Tiroler Landesverteidigung. Auch das Regiment selbst wurde später mit dem 14. Korps (später Edelweißkorps) nach Tirol verlegt.



Heeresschematismus für das Jahr 1916


Feldbluse M16 - Feuerwerker

Feldbluse M16 - Oberleutnant





Mit dem Kriegsausbruch Italiens, wurde die 8. ITD mitte Juli 1915 an die Isonzofront nach Tolmein verlegt. Ab Oktober 1915 kam die Division an die Gebirgsfront in den Dolomiten und kämpfte in den Abschnitten Col di Lana, Sexten und Lagazoi.

Im April 1916 wurde die Division zum XX. Korps (Erzherzog Karl) nach Südtirol auf die Hochflächen der Sieben Gemeinden verlegt.

Am 15. Mai 1916 nahm die 8. ITD aus dem Raum Vielgereuth an der Südtiroloffensive teil und erreichte nach der Durchbruchsschlacht bei Folgaria von 15. bis 18. Mai 1916 den Raum Arsiero. Am 11. Juni erstürmte die Division den Monte Giove und besiegte die italienische Brigada Ancona.

Der Gebirgskrieg stellte der Artillerie gewalltige und ungewohnte neue Herausforderungen dar. So mussten die Geschütze meist mit größten körperlichen Anstrengungen, bis zur Erschöpfung für Mensch und Tier in die Stellungen gebracht werden. Für die Feldartillerie eine meisterhafte Leistung. Größte Probleme war neben dem Wetter und Lawinenabgänge, der Nachschub an Munition, Ersatzteile, Proviant und Heizmaterial sowie der Personalmangel. Es war für die Logistik eine große Herausforderung.

Artilleriebeobachtungsposten. Es musste jeder Pfosten, jedes Brett, Nägel, Dachpappe, Werkzeug sowie Proviant und Heizmaterial auf den Berg gebracht werden. Was sich erst später durch neue Straßen und Wege besserte. Es wurden neue Etappen und Anmarschwege angelegt, da die k.u.k. Armee auf diese neue Situation nicht oder ungenügend vorbereitet war. Trotz der Vorwarnungen von Conrad von Hötzendorf der die schon lange vorhergesehen und gewarnt hatte. Durch die Ingenieuere und Arbeiter der Seilbahnkompanien konnte dies später gebessert werden.


Während der General Conrad die große Kriegshandlung auf der Hochebene von Asiago, vorbereitete, ging der Krieg um den von den Italienern im Juni 1915 eingenommenen   Falzaregopass weiter. Aus taktischen Gründen war es grundlegend, in den Besitz der umliegenden Gipfel zu kommen, um den Durchgang nach Südtirol und Trient, der Symbolstadt für den italienischen Irredentismus, frei zu machen. Aber die österreichisch-ungarischen Stellungen waren unerschütterlich und ließen den Vorstoß der Vierten Armee (Quarta Armata) nicht zu.
Da der Durchgang zum Valparola versperrt war, versuchten die Italiener im Herbst 1915 das wilde Val Travenanzes in Richtung Nord zu überqueren und nahmen die Gipfel des Tofane-Massivs ein. Im Westen hingegen steuerten die Italiener auf der Straße, die nach Bozen und nach Trient führte, auf die Zwillingsgipfel des Col di Lana (2450 Meter), in zwei Kilometer in Luftlinie zum Hexenstein zu.
Trotz des schwierigen Geländes (der Col di Lana besitzt sehr steile Wände) setzten 12 Infanterie- und 14 Alpini-Bataillone den ganzen Herbst diesen Angriff fort, der am 8. November 1915 mit der Einnahme des Gipfels zur großen Überraschung derselben Österreicher endete, die keine so beharrliche Handlung erwarteten. Aber die Gegen-offensive, die vom Sief, einem nahen Gipfel im Westen, ausging, ermöglichte es den Habsburgern, den Dolomitenberg wieder in die Hand zu nehmen.
Die Angriffe hörten noch nicht einmal im Dezember (12.-19.) im Schnee und an den eisigen Wintertagen auf, aber das italienische Heer verfügte nicht über die geeigneten Waffen, um die österreichisch-ungarische Verteidigung zu treffen. Im Januar 1916 wurde eine Ent-scheidung getroffen, die endgültig schien. Platzierung einer Mine unter dem Gipfel, um so für immer die habsburgische Präsenz zu beseitigen und den Durchgang nach Westen frei zu machen. Es wurde also in über drei Monaten ein langer unterirdischer Tunnel gegraben und mit circa 5 Tonnen Plastiksprengstoff bestückt, der am 17. April um 23.30 Uhr gesprengt wurden. Die Hälfte des österreichischen Kontingents wurde durch den Einsturz von circa 10 tausend Tonnen Fels getötet, während die restlichen 140 Soldaten gefangen genommen wurden, als die Italiener auf dem Gipfel eintrafen. Die Straße war jedoch noch nicht frei. Um die Durchgänge nach Norden und Westen kontrollieren zu können, musste auch der Gipfel des Sief endgültig befreit werden. Die Angriffe wurden bis zum Oktober 1917 (auch mit der Installation einer anderen Mine) fortgesetzt, aber die österreichisch-ungarische Verteidigung war unüberwindlich. Der Korridor nach Trient (Trento) blieb so versperrt. 



Mit Kaiserlichen Beschluß vom 9. Dezember 1916, wurde die 8. ITD mit dem Zusatz" Kaiserjägerdivision" ausgezeichnet. Ebenso das XIV. Korps in "Edelweißkorps" und die 3. ITD in" Edelweißdivision".

Das Feldkanonenregiment Nr. 41 wurde in Feldkanonenregiment Nr. 8 unbenannt.



Heeresschematismus für das Jahr 1917


Neben Salzburg war das Rekrutierungsgebiet im Hausruckviertel und dem Innviertel von Oberösterreich.


Generalmajor Viktor Primavesi Edler von Primamonte

Viktor Primavesi wurde am 11. Dezember 1859 in Wien geboren.

Er absolvierte die Artillerie Kadettenschule in Wien und machte als Artillerieoffizier bei verschiedenen Regimentern in Krakau, Przemys sowie Wien seine Laufbahn. Im Jahre 1913 übernahm er das Kommando als Oberstleutnant das Feldkanonen-regiment Nr. 41 in Salzburg. 1914 zog er mit diesem in den Weltkrieg und wurde im gleichen Jahr zum Oberst befördert. 1915-1917  wurde er als Brigadier in den Feldzügen in Galizien. Polen und der Bukowina eingesetzt, wurde er am 1.11.1917 zum Generalmajor befördert. In würdiger Anerkennung seiner Verdienste wurde Generalmajor Vikor Primavesi in den Adelstand mit dem Prädikat von Primamonte erhoben. In seiner neuen Stellung im Jahr 1918, wurde er als Artillerie-Inspektor des 14. Korps, "Edelweißkorps" im  Militärkommando Innsbruck eingesetzt. Er war auch bis Kriegsende Stellvertretender Stadtkommandant von Innsbruck.Dort verblieb er bis Kriegsende und wurde 1.1.1919 pensioniert.

Er lebte nach dem Krieg in Aldrans in Tirol und verstarb dort am 22.August 1941 im 82. Lebensjahr. Sein Leichnahm wurde nach Salzburg überführt.




Heeresschematismus für das Jahr 1918

Im jahr 1917 wurden zwei Erzherzöge aus dem Familienzweig  Toskana-Habsburg zum Regiment transferiert. Beide waren Söhne des  Artillerie-Truppen-inspektor GO Erzherzog Leopold Österreich- Toskana. Sie rückten 1915 als EF-Vormeister zum Feldhaubitzenregiment Nr. 8 ein und wurden Sie 1916 zu Fähnrichen befördert. Beide wurden mit der bronzenen und der silberenen Tapferkeitsmedaille für Tapferkeit ausgezeichnet. 1917 erfolgten die Beförderungen zum Leutnant des Feldkanonenregiment Nr. 8 (vorm. FKR 41).

1918 zum Oberleutant befördert, im wiederum umbenannten Feldkanonenregment Nr. 108.

Siehe Abschnitt Erzherzog Leopold Salvator.

Entlassungsschein für einen Kanonier aus Salzburg vom 2. November 1918


Artillerierbatterie Salzburg in der 1. Republik


Anläßlich des 90 jährigen Bestandsfest des Artilleristenbundes Salzburg 2012, fand die letzte Gedenkfeier beim Kriegerdenkmal m Friedhof St. Peter statt. Nach der Hl. Messe in der Stiftskirche St. Peter und der Heldenehrung wurden die Festgäste in die Schwarzenbergkaserne geladen.

Die Gedenkfeier des Feldkanonregiment Nr. 41, findet alljährlich zu ehren der Schutzpatronin der Hl. Barabara  in der Schwarzenbergkaserne statt. 


Artilleristenbund Salzburg


Artilleristenbund Kärnten

Denkmal des Artilleristen in Klagenfurt

k.u.k. Feldkanonenregiment Nr. 9 - Kärnten Garnision Klagenfurt 1908


Artilleristenbund Wels

Denkmal des Artilleristenbund Wels