Ausgezeichnete vor dem 1. Weltkrieg 

     Die höchst Ausgezeichneten Offiziere - Unteroffiziere

und Mannschaften des Regiment


Der Militär-Maria-Theresien-Orden (MMTO) gestiftet 1757

18. Juni 1757-  Schlacht bei Kolin -Major Prinz Maximilian Salm-Salm

07. Sep. 1757- Gefecht bei Moys -Oberst Adam Freiherr Kramer von Obereck

10. Okt. 1788- Schlacht bei Novi -Oberleutnant Josef Graf Fiquelmont

30. Sep. 1789- Eroberung von Belgrad -Generalmajor Wilhelm Baron Klebek

24. Apr. 1809- Schlacht bei Neumarkt -Oberleutnant Georg Fastner Freiherr von  Neumarkt

1795 -11.Dez. lfde. Nr. 7 Feldwebel Albert bei Edenkoben

1799 -07.Juni  lfde. Nr. 6 Gefreiter Biche an der Piacezna

        -26.März lfde. Nr.17 Feldwebel Georg Fastner bei Verona

1813 -Korporal Phillip Bönne bei Hanau x

        -Gefreiter Gottlieb Feilluder x

1814 -Feldwebel Anton Damm x

        -lfde. Nr. 46 Korporal Georg Wolff

        -Korporal Thaddäus Pleiner in Frankreich

1848 -lfde. Nr. 20 Feldwebel Moritz Crammer bei Cavanella´Adige

        -lfde. Nr.136 Gemeiner Joseph Schober bei Osoppe

        -lfde. Nr.159 Gefreiter Joseph Timling bei Osoppe

1859 -lfde. Nr. 22 Fahnenführer Johann Enzenhofer bei Magenta

        -lfde. Nr. 41 Feldwebel Matthias Hinterberger bei Magenta

        -lfde. Nr. 81 Grenadier Peter Nagl bei Magenta

        -lfde. Nr. 88 Gemeiner Anton Pecsey bei Magenta

        -lfde. Nr. 102 Korporal Franz Sagl bei Magenta

        -lfde. Nr. 103 Feldwebel Carl Schäffer bei Magenta

        -lfde. Nr. 134 Gemeiner Karl Timpl bei Magenta

        -lfde. Nr. 150 Hornist Franz Wiese bei Magenta

1864 -lfde. Nr. 11 Cadet-Korporal Franz Richter bei Veile 


X = werden im Hessenbuch S. 33-35 zwar erwähnt, aber im Buch der Goldenen Tapferkeitsträger 2. Auflage 1900 nicht beschrieben oder bestätigt ! So ist die Zahl von insgesamt 18 verliehenen fraglich.

Seit der Stiftung im Jahre 1789, wurden 1925 Goldene Tapferkeitsmedaillen verliehen. Davon erfolgten 38 Verleihungen  von 1815 - 1901 in der k.u.k. Kriegsmarine. Sowie weitere 75 Angehörige anderer Armeen für Tapferkeit.

 

 

 

 

 Silberne Tapferkeitsmedaille II. (ab 1848)

Klasse Kaiser Franz Joseph I. 1848

 

 

 

 Silberne Tapferkeitsmedaille I. Klasse

an der Henkelöse. rechts blickend

Kaiser Franz Joseph I. 1859 - 1866


an der Stielhenkelöse nach links blickend


Goldene Tapferkeitsmedaille

Silberne Tapferkeitsmedaille

1. Klasse

Silberne Tapferkeitsmedaille

2. Klasse


Von 1789 bis zum 1. Weltkrieg erfolgten 1925 Verleihungen der Goldenen Tapferkeitsmedaille.

 

Tapferkeitszeugnis für Hauptmann Gottfried Gstier, i. Bataillon vom Linien- Infanterieregiment Nr. 14 in der Schlacht von Solferino, 24. August 1859

G.H. Ludwig von  Hessen 14t. Lin. Inft. Rgmt

 

Tapferkeits – Zeugnis

 

In der Schlacht von Solferino am 24. Juni a.c.

führte Herr Hauptmann Gottfried Gstir die ihm

unterstehende 2te Division obigen Regiments

mit Geschick und glücklichen Erfolg,- brachte

als der Feind mit Übermacht 1 Bataillon

Titler Gränz Infanterie von  Goidizzolo  zurückwarf

und in die hiedurch enstandene Lücke ein-

drang, denselben durch eine raschen Flanken-

angriff zum Halt und wirkte auch bei den

hierauf erfolgten Zurückwerfen desselben durch

das I. Bataillon eigenes Regiments auf das

thätigsten mit.

Nach Verwundung der Herrn Bataillons

Commandanten nunmehrigrn Herrn Oberst

Freiherr von Schütte führte er das Comando

des I. Bataillon bis zu Ende der Schlacht.

                 Als Abends beim Vollständigen

Rückzuge die Passage im Dorfe Goidizzolo

Durch Unordnung gehemt und deshalb das

Regiment zur Rettung der gefährdeten

noch am Schlachtfeld befindlichen und sich

zurückziehenden Geschütze und Munitions-

karren den letzten Sturm unternehmen

 

musste, führte Herr Hauptmann Gstir an

der Spitze das I. Bataillon dasselbe gegen

den mit Übermacht vordringenden Feind,

trieb ihn zurück und erstürmte einen

von demselben hartnäckig vertheidigten Hohl-

weg. Herr Hauptmann Gstir obwohl bei

diesen Sturme durch einen Streifschuss

am linken Arm verwundet, leitete trotz des

heftigsten Kugelregens, die Vertheidigung dieser

Position so lange , bis der letzte Karren das

Dorf  passierte und ein längerer Halt bei der

zu grossen Entfernung von der eigenen Truppe

nicht mehr  ohne Vorteil , sondern höchst ge-

fährlich geworden wäre, worauf der Rückzug

des Bataillons in größter Ordnung und im

nur fechtend erfolgte.

Diese Thatsachen bezeugen wir gefertigte

Als Augenzeugen und bekräftigen diese

Mit unseren Namen und Siegel.

 

                        Klagenfurt den 29.August 1859

 

FS Ferdinand Stauduner  Ltn                         Freiherr von Egloff Oblt

EZ Edmund Zippe Ltn.                                  A  Johan Arthold Oblt

HS Heinrich Seidl Oblt                                 JP Johann Panh Ltn

AP Adolf Pnkraz Oblt                                   LS Ludwig Schwarz Ltn

JD Johann Danninger                                    Ernst v. Molinar Oblt.

 

 


 

Ausgezeichnete des 1.Weltkrieg

 

Auszeichnungen im K.u.k. Infanterieregiment Nr. 14 

  • Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Orden    2                 
  • Militär-Verdienstkreuz II. Klasse                        1                 
  • Orden der Eisernen Krone II. Klasse                   
  • Ritter des Leopoldorden                                    9
  • Offizierskreuz des Franz-Joseph-Ordens             1
  • Orden der Eisernen Krone III. Klasse               58
  • Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens               19
  • Goldene Tapferkeitsmedaille für Offiziere           9
  • Militärverdienstkreuz III. Klasse                     225
  • Geistliches Verdienstkreuz                                4
  • Silberne Militär-Verdienstmedaille                   148
  • Bronzene Militär-Verdienstmedaille                 431     
  • Goldene Tapferkeitsmedaille                            67
  • Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone             20
  • Goldenes Verdienstkreuz                                 67
  • Silberne Tapferkeitsmedaille I. Klasse            1103
  • Silberne Tapferkeitsmedaille II. Klasse           4577
  • Silbernes Verdienstkreuz mit der Krone               4
  • Silbernes Verdienstkreuz                                  17
  • Bronzene Tapferkeitsmedaille                        6807
  • Eisernes Verdienstkreuz mit der Krone              123
  • Eisernes Verdienstkreuz                                  685


Rechnungsunteroffizier II. Klasse titular 1.Klasse Keller Josef

Silberne Tapferkeitsmedaille 2.Klasse

Eisernes Verdienstkreuz mit der Krone a. Band d. Tapferkeitsmedaille

Verwundetenmedaille für 1x Verwundung

Karl Truppen Kreuz

Silberne Kriegsverdienstmedaille Ernst Ludwig Großherzog von Hessen


Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens

Major Bela von Szilley, am 4.Dezember 1917

Oberleutnant Alois Windisch, am 4.Dezember 1917 

Militärverdienstkreuz II. Klasse mit Kriegsdekoration mit Schwertern

Oberst Richard von Vittorelli, am 12.September 1917 

 

 

Militärverdienstmedaille Bronze 1890

"Sigum Laudis" Kaiser Franz Josef I.

am Bande der Tapferkeit

oder MVM "Signum Laudis" lateinisch "Zeichen des Lobes"

 

 

 

Militärverdienstmedaille Silber 1895

"Signum Laudis" Kaiser Franz Josef I

am Band der Tapferkeit mit Schwerter

 

 

Militärverdienstmedaille Bronze 1917

"Signum Laudis" Kaiser Karl I. 

am Band der Tapferkeit

 

 

 

 

Silberne Militärverdienstmedaille 1917

"Signum Laudis" Kaiser Karl I. 

am Band der Tapferkeit mit Schwertern

Goldene Tapferkeitsmedaille für Offiziere

  • Goldene Tapferkeitsmedaille Kaiser Karl I. mit "K" für Offiziere
  • Silberne Tapferkeitsmedaille Kaiser Karl I. mit "K" für Offiziere
  • Goldene Tapferkeitsmedaille für Mannschaften bis Fähnrich

FML Ottmar Panesch Edler von Hohenstegen, am 19.September 1914

Oberst Richard von Vittorelli, von 1915-1917

Hauptmann Moritz Edler von Barisani, am 18.Juni 1918

Hauptmann Josef Vichytil, am 7.-8-Oktober 1915

Hauptmann Theodor Angele, am 12.September 1917

Oberleutnant  Julius Wellenreiter, am 7.-8.Oktober 1915

Oberleutnant Franz Kern, am 12.September 1917

Oberleutnant Johann Hierzenberger, am 23.September 1917

Oberleutnant i.d.Reserve Dr.Karl Staufer, am 12.September 1917

Leutnant i.d.Reserve Ernst Schatzberger, am 4.Dezember 1917

Leutnant Max Nickl, am 23.November 1917

Fähnrich i.d.Reserve  Eduard Appel, Februar-April 1915

Fähnrich i.d.Reserve Leonard Bielaz, am 7.Juli 1915

Fähnrich i.d.Reserve Leopold Bleimer, am 21.April 1917

Oberleutnant i.d.Reserve Heinrich Ehrenreiter, am 8.Dezember 1914

Oberleutnant i.d.Reserve Rudolf Feßl, am 12.Februar 1917

Fähnrich i.d.Reserve Otto Gabriel, am 25.Mai 1917

Fähnrich i.d.Reserve Franz Getzendorfer, am 3.-5. Oktober 1915

Fähnrich i.d.Reserve Eduard Jetel, am 30.August 1915

Fähnrich i.d.Reserve Stephan Nemes, am 8.Juli 1915

Fähnrich i.d.Reserve Heinrich Roder, am 20. Mai 1915

 

Goldene Tapferkeitsmedaille für Mannschaft

(insgesamt 4738 Verleihungen von 1914-1918)

Offizierstellvertreter Karl Heuberger, am 15.Juni 1917

Offizierstellvertreter Rudolf Reitter, Vöcklabruck 

(Verleihung fraglich, wurde vom Kriegsarchiv Wien nicht bestätigt)

Stabsfeldwebel Richard Mayer, am 7.Oktober 1915

Stabsfeldwebel Karl Stingeder, am 15.-18. Mai 1916

Stabsfeldwebel  Franz Weixelbaumer, am 2.Mai 1915

Feldwebel Alois Gütlbauer, am 15.Juni 1918

Feldwebel Karl Stark, am 20. und 21.Mai 1917

Zugsführer Franz Breit, am 4.-5.Dezember 1917

Zugsführer Josef Mahringer, am 20.-21.Mai 1915

Zugsführer Karl Schiefermeier, am 4.August 1915

Zugsführer Karl Gsöllpointner, am 4.Dezember 1917

Landsturm-Zugsführer Franz Pils, am 24.-30.Juni 1918

Korporal Florian Breitwieser, am 4.Dezember 1917

Korporal Johann Lehner, am 19.Juni 1917

Gefreiter Karl Bachler, am 19.Juni 1917

Gefreiter Karl Pfennigberger, am 7.-8. Oktober 1915

Infanterist Matthias Hubauer, am 8.Oktober 1915

Infanterist Ferdinand Wimmer, im Oktober 1914

Landsturm-Infanterist Leopold Karigl, am 12.September 1917

Landsturm-Infanterist Leopold Reichetsder, am 2.-4. Dezember 1917

 

Tapferkeitsmedaillen Kaiser Franz Joseph I. 1914-16

  • Goldene Tapferkeitsmedaille
  • Silberne Tapferkeitsmedaille I. Klasse
  • Silberne Tapferkeitsmedaille II. Klasse
  • Bronzene Tapferkeitsmedaille (ab 1915)

Tapferkeitsmedaillen "Fortidudini" Kaiser Karl I 1917-18

 

Goldene Tapferkeitsmedaille "Fortidudini"

Kaiser Karl I, 1917 

Echtes Gold (Dukatengold) an der Henkelöse

wurde nur vom Kaiser persönlich verliehen.

 

 

 

 

 

 

Goldene Tapferkeitsmedaille

Kaiser Karl I. 1917

Fortidudini "Tapferkeit"

 

 

 

Silberne Tapferkeitsmedaille I. Klasse Kaiser Karl 1917

 

 

 

Silberne Tapferkeitsmedaille II. Klasse

Kaiser Karl 1917

 

 

Bronzene Tapferkeitsmedaille Kaiser Karl I. 1917

Goldene Tapferkeitsmedaille

für Offiziere 

gestiftet am 15.9.1917

 an der Henkelöse und K

Silberne Tapferkeitsmedaille

für Offiziere  

gestiftet am 15.9.1917

an der Henkelöse und K


Die Goldene Tapferkeitsmedaille für Offiziere wurde nur 326 mal verliehen. 9 Verleihungen erfolgten nachträglich durch den Bundesstaat Österreich.

 Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein

Silberne Tapferkeitsmedaille 1894 - 1918